Meilensteine

27.02.1953
Der Verein der Freunde Kaplan Bonetti wird als „Gemeinnütziger Verein der Freunde des Hauses der jungen Arbeiter“ vom damaligen Seelsorgeamtsleiter Dr. Edwin Fasching gegründet.

Juli 1957
Emil Bonetti erhält die Aufgabe, das „Haus der jungen Arbeiter“ fertigzustellen und leitet das Haus als Geschäftsführer.

1957
Eröffnung „Haus der jungen Arbeiter“. 134 junge Kärntner und Steirer im Alter von 14 bis 22 Jahren finden Unterkunft und Verpflegung.

1960
Erste Erweiterung um eine Hauskapelle, einen Personaltrakt und einen Saal.

1960 bis 1970
Erweiterung auf mehrere Wohngemeinschaften in der Nähe des Hauses Kaplan Bonetti und das „Haus der Hoffnung“ für Frauen in der Lustenauerstraße.

1964
Gründung „Haus Maria Rädler“, ein Mädchenheim.

1979
Emil Bonetti erhält den Toni-Ruß-Preis.

1982 
Silbernes Ehrenzeichen des Landes Vorarlberg.

1991
Gründung „Verein Arbeitsprojekt Haus der Jungen Arbeiter“ mit der Tischlerei in der Mähdlegasse 6.

1997 
Eröffnung „Arbeiter am Werk“ Arbeitsprojekt Lustenauerstraße.

9. Juli 2007
Emil Bonetti stirbt im Alter von 85 Jahren. Mag. Peter Mayerhofer wird Geschäftsführer.

2009
Gründung der „Kaplan Bonetti gemeinnützige GmbH“ und Umbenennung des Vereins in den „Verein der Freunde Kaplan Bonetti“, Aufsichtsratsvorsitzender und Vorstandsvorsitzender ist seither Pfr. Mag. Erich Baldauf.

2009
Eröffnung der Kaplan Bonetti Beratungsstelle.

2013
Eröffnung des neuen Gebäudes für die Arbeitsprojekte in der Schlachthausstraße, alle Beschäftigungsprojekte sind nun unter einem Dach.

2014
Eröffnung des sanierten und umgebauten Hauses Kaplan Bonetti in der Gilmstraße. Einrichtung eines eigenen Frauenwohnbereichs im Haus Kaplan Bonetti. Michael Hämmerle, BA, wird neuer Leiter der Beratungsstelle.

2014 bis 2016
Küchenkooperation mit Aqua Mühle.

2008 bis 2015
Umfassender Organisationsentwicklungsprozess, neues Gesamtkonzept für die Beratungsstelle. Die Sozialarbeit wurde als Querschnittsmaterie der stationären und ambulanten Wohnungslosenhilfe sowie der Arbeitsprojekte organisatorisch zusammengeführt und in die Beratungsstelle eingegliedert.

2015
Einführung des Qualitätsmanagementsystems ISO 9001:2008. Kooperation mit der Straßenzeitung „marie“.

2016
Eröffnung Verwaltungssitz und Wohnort „Haus der Gemeinschaft“ des Werks der Frohbotschaft in der Mähdlegasse. MMag. Bohuslav Bereta wird neuer Leiter Wohnprojekte. Cornelia Matt wird Geschäftsführerin. Umbenennung der Gilmstraße in Kaplan-Bonetti Straße.

2017
Jubiläumsfeier „60 Jahre Kaplan Bonetti gGmbH“. Mag. Harald Panzenböck wird neuer Leiter Arbeitsprojekte. Entwicklung eines neuen Erscheinungsbildes.

2018
Neuzertifizierung des Qualitätsmanagementsystems ISO 9001:2015 und Erlangung des Österreichischen Spendengütesiegels Reg. Nr. 06171. 

2019
Jubiläumsfeier "10 Jahre Beratungsstelle Kaplan Bonetti" und Start der jährlichen Benefiz-Jazzbrunch-Reihe. Start des Projekts „Kunst in der Kantine“.

2020
Start des Projekts BASIC – Coaching-Begleitung auf dem Weg zum Job.

2021
Rezertifizierung EN ISO 9001:2015
Start des Projekts BONfire – neue niederschwellige Beschäftigungsmöglichkeit für Menschen mit Suchterkrankungen.
Michael Hämmerle, BA wird neuer stellvertretender Geschäftsführer. Corina Albrecht, BA löst MMag. Bohuslav Bereta als neue Leiterin der Wohnprojekte ab.

2022
Verleihung Gütesiegel „Familienfreundlicher Betrieb“.
Erste Speakdating-Veranstaltung fand zum Thema Arbeit in den Kaplan Bonetti Arbeitsprojekten statt.
30+1 Gründe zum Feiern, Jubiläumsfeier 30+1 Jahre Kaplan Bonetti Arbeitsprojekte .
Wechsel des Obmanns Pfarrer Mag. Erich Baldauf legt nach über 20-jähriger ehrenamtlicher Tätigkeit sein Amt als Obmann und Aufsichtsratsvorsitzender nieder. Neuer Obmann wird Dr. Stefan Allgäuer. Neuer Aufsichtsratsvorsitzender ist Werner Böhler. 
Zum 100. Geburtstag von Emil Bonetti fand ein interreligiöses Friedensgebet der Katholischen Kirche Vorarlberg statt. 
Erster weihnachtlicher Hausflohmarkt wurde in den Kaplan Bonetti Arbeitsprojekten veranstaltet. 

2023
Erzählcafe in der Kantine Kaplan Bonetti mit ehem. Wegbegleitern von Emil Bonetti.
Das Stadt Museum Dornbirn eröffnet im Mai eine Ganzjahresausstellung "Glück gehabt? 70 Jahre Kaplan Bonetti.
Speakdating-Veranstaltung fand zum Thema Wohnen im Kulturhauspark Dornbirn in Kooperation mit dem Stadtmuseum Dornbirn statt. 
Jubiläumsfeier 70 Jahre Verein der Freunde Kaplan Bonetti 
 

Das Wichtigste auf dieser Welt ist und bleibt der Mensch.

Kaplan Emil Bonetti

Ein wirkungsreiches Leben

Emil Bonetti wurde am 28. August 1922 in Hard als Sohn italienischer Einwanderer geboren. Nach dem Zweiten Weltkrieg, den er als Deserteur der Deutschen Wehrmacht nur knapp überlebte, studierte er Theologie und wurde 1952 zum Priester geweiht. 1957 übernahm er die Leitung des Arbeiterwohnheimes „Haus der jungen Arbeiter“ in Dornbirn. Ab diesem Zeitpunkt setzte sich Kaplan Bonetti mit aller Kraft für „seine“ Bewohner des „Hauses der jungen Arbeiter“ ein. Zu Beginn war es ein Wohnheim für Arbeiter aus Kärnten und der Steiermark, dann wandelten sich die Bewohner in Migranten aus dem damaligen Jugoslawien. Das Haus war immer auch Asylwerberquartier und letztes Auffangnetz für Menschen mit Suchterkrankung und sozialen Problemen.

Kaplans Bonetti bemühte sich ständig darum, Arbeit und Beschäftigung für die von ihm Betreuten zu finden. Die Aufträge von Betrieben im Rahmen der 1991 gegründeten Arbeitsprojekte ermöglichten es den Menschen, wieder Sinn, Lebensfreude und Optimismus zu finden. Durch sein Wirken wuchs das Haus stetig weiter, heute zählt es zu den großen Wohnungsloseneinrichtungen Österreichs. Emil Bonetti verstarb im Alter von fast 85 Jahren am 9. Juli 2007.

Verein der Freunde Kaplan Bonetti

Der Verein der Freunde Kaplan Bonetti wurde am 27.02.1953 als „Gemeinnütziger Verein des Hauses der jungen Arbeiter“ vom damaligen Seelsorgeamtsleiter Dr. Edwin Fasching gegründet und nach dem Tod des langjährigen Geschäftsführers Kaplan Emil Bonetti 2009 in den „Verein der Freunde Kaplan Bonetti“ umbenannt. Vorstandsvorsitzender ist seither Pfarrer Mag. Erich Baldauf.