Grün statt Grau: Fassadenbegrünung als Zeichen für Klimaschutz & Lebensqualität
Nach intensiver Planungsphase und in enger Zusammenarbeit mit pulswerk GmbH, dem Beratungsunternehmen des Österreichischen Ökologie-Instituts, der Fröwis Specialised Fixings AG sowie Daniel Meusburger Gartenbau GmbH, wurde im Frühjahr 2025 die Fassadenbegrünung beim Neubau des Kaplan Bonetti Hauses umgesetzt.
Ende Juni konnte das Projekt erfolgreich abgeschlossen werden – und es ist nun ein erster, wichtiger Schritt in Richtung mehr Klimaschutz, Biodiversität und natürlicher Lebensqualität mitten in der Stadt.
Eine grüne Zukunft beginnt jetzt – mit Geduld und Pflege
Besonders jetzt, in der Startphase, ist eine sorgfältige Pflege essenziell. Die artenreiche, mehrjährige Wildblumenwiese, die vor dem Gebäude zum Fahrradweg hin angesät wurde, zeigt im ersten Jahr noch kaum Blütenpracht. Stattdessen dominieren zunächst einjährige Beikräuter – ein ganz natürlicher Prozess. Durch regelmäßige Mahd werden diese zurückgedrängt, sodass sich im zweiten Jahr die gewünschten Wildblumen durchsetzen und zu einer farbenfrohen, blühenden Wiese entwickeln können.
Diese Wildblumenwiese wird nicht nur ein wertvoller Lebensraum für zahlreiche Insekten, Vögel und Kleintiere, sondern auch ein wichtiger Beitrag zum Erhalt der Biodiversität im urbanen Raum.
Hopfen als natürlicher Schattenspender
Ein zentrales Element der Fassadenbegrünung ist der Gemeine Hopfen (Humulus lupulus) – eine beeindruckende, heimische Kletterpflanze, die mit ihrem schnellen und dichten Wuchs (bis zu 8 Meter im Jahr!) ideale Voraussetzungen für vertikale Begrünung bietet. Schon bald wird der Hopfen nicht nur für natürlichen Schatten in den Zimmern der Bewohner:innen und im Bürotrakt sorgen, sondern durch die Kühlung der Fassade, Feinstaubbindung und Sauerstoffproduktion auch einen aktiven Beitrag zum Klimaschutz leisten.
Gemeinsam für eine lebenswerte Stadt
Mit dem Projekt setzen wir bewusst auf nachhaltige Begrünungskonzepte, die nicht nur funktional sind, sondern auch ökologisch wertvoll. Es ist uns ein großes Anliegen, Lebensräume für Tiere zu schaffen, klimatische Belastungen zu reduzieren und einen sichtbaren Beitrag zur ökologischen Aufwertung des städtischen Raums zu leisten.
Ein grüner Blickfang am Bahnhof
Besonders auffällig ist die Fassade des Kaplan Bonetti Haus durch seine Lage in Bahnhofsnähe. Schon jetzt zieht die grüne Fassade viele Blicke auf sich – und wird auch künftig ein echter Hingucker für Vorbeigehende und Pendler:innen sein. Für Menschen, die auf dem Bahnsteig auf ihre nächste Zugverbindung warten, kann der Anblick der bepflanzten Fassade auch ein kleines visuelles Aufatmen sein – ein Moment der Ruhe und Natur mitten im urbanen Alltag.
Herzlichen Dank an alle Beteiligten
Ein herzliches Dankeschön gilt allen, die dieses Projekt möglich gemacht haben:
- pulswerk GmbH – Beratungsunternehmen des Österreichischen Ökologie-Instituts
- Fröwis Specialised Fixings AG
- Daniel Meusburger Gartenbau GmbH
- und unserem verlässlichen Team von Putzvarruckt – die mobile Landschafts- und Objektpflege, die sich mit großer Sorgfalt und viel Engagement regelmäßig um die Außenflächen bei Kaplan Bonetti kümmert.
Dank diesem gemeinsamen Einsatz kann nun nicht nur ein Haus wachsen – sondern auch ein Stück gelebte Nachhaltigkeit mitten in unserer Stadt.